Exosomen in der modernen Orthopädie – Kleine Bläschen mit großer Wirkung

Dr. Beck erklärt anschaulich, was Exosomen sind, wie sie aus Serum, Nabelschnurblut oder Stammzellen gewonnen werden und welche Potenziale sie in der modernen Orthopädie, ästhetischen Medizin sowie als diagnostische Biomarker entfalten.
9
min Lesezeit
Mann wird orthopädisch behandelt.
Mann wird orthopädisch behandelt.
04
.
10
.
2025
Blog Artikel

Kurz und knapp

  • Natürliche Botenbläschen: Exosomen sind 30–150 nm große Vesikel, die Proteine, Lipide, mRNA und miRNA zwischen Zellen transportieren.
  • Acelluläre Signalmittel: Im Gegensatz zu Stammzellen liefern sie keine lebenden Zellen, sondern rein regulatorische Moleküle – weniger invasiv, besser dosierbar.
  • Vielseitige Quellen: Gewinnung aus menschlichem Serum, Nabelschnurblut oder mesenchymalen Stammzellen; Isolationsmethoden wie Mikrofiltration sichern hohe Reinheit.
  • Gezielte Geweberegeneration: Injektionen von Exosomen fördern Kollagen- und Elastin-Synthese in Sehnen, Gelenken und Muskeln und reduzieren Narbenbildung.
  • Zukunftspotenzial: Einsatz als Biomarker und personalisierte Therapie in Orthopädie, Ästhetik, Onkologie und Neurologie verspricht breite klinische Anwendung.

Was sind Exosomen?

Als Orthopäde beschäftige ich mich täglich mit Heilungsprozessen im Bewegungsapparat.

In den letzten Jahren haben mich besonders Exosomen fasziniert – winzige, 30–150 Nanometer große Vesikel, die nahezu jede Zelle unseres Körpers aktiv aussendet.

Diese natürlichen Botenbläschen transportieren Proteine, Lipide, mRNA und miRNA und steuern so essenzielle Prozesse: von der Kommunikation zwischen Immunzellen über Wundheilung bis hin zur Steuerung von Geweberegeneration.

Was unterscheidet Exosomen von Stammzellen?

Sie fragen sich vielleicht, worin Exosomen sich von Stammzellen unterscheiden?

  • Stammzellen sind lebende Zellen, die sich in verschiedene Zelltypen entwickeln können. Sie wirken durch Integration ins Gewebe und durch die Produktion regenerativer Substanzen.
  • Exosomen hingegen sind extrazelluläre Bläschen, die gezielt Signale übertragen. Sie enthalten keine vollständige Zelle, sondern hochaktive Moleküle wie Proteine, Lipide, mRNA und miRNA, die die Zellneubildung anstoßen und Entzündungsprozesse regulieren.

In der praktischen Anwendung bedeutet das: Exosomen-Behandlungen sind weniger invasiv, mit geringerem Risiko für Immunreaktionen, und lassen sich oft besser dosieren.

Für viele Patienten, die eine effektive, gut verträgliche Behandlungsmethode suchen, kann das ein entscheidender Vorteil sein.

Wie entstehen Exosomen – und was enthalten sie?

Exosomen sind keine Zufallsprodukte, sondern das Ergebnis eines präzise gesteuerten biologischen Prozesses innerhalb der Zellen.

Sie bilden sich in sogenannten multivesikulären Körpern und werden als kleine Bläschen – medizinisch Vesikel genannt – ins Blut oder andere Körperflüssigkeiten abgegeben.

Jedes Exosom enthält eine spezifische Kombination aus Proteinen, Lipiden, Nukleinsäuren (z. B. mRNA, miRNA) und weiteren Molekülen.

Diese Zusammensetzung spiegelt den Zustand und die Herkunft der Ursprungszelle wider und bestimmt maßgeblich die Eigenschaften, Funktionen und das Ziel der Exosomen-Therapie.

Durch ihre natürlichen Inhaltsstoffe, etwa Wachstumsfaktoren und Signalproteine, wirken Exosomen direkt auf Zelltypen, regulieren die Zellkommunikation und fördern je nach Anwendung entweder die Regeneration, Immunantwort oder gezielte Verjüngung.

Quellen von Exosomen

Je nach klinischem Ziel verwende ich Exosomen aus unterschiedlichen Quellen:

Quelle
Eigenschaften
Anwendungen
Menschliches Serum
- Leicht zugänglich aus peripherem Blut - Enthält Exosomen mit Proteinen, Lipiden und RNA für milde regenerative Effekte - Fördert zelluläre Kommunikation und Entzündungshemmung
- Hautverjüngung und Reduktion feiner Linien durch Stimulierung der Kollagensynthese - Verbesserung des Hautbilds und der Elastizität - Beruhigung gereizter oder entzündeter Haut
Nabelschnurblut (UCB)
- Reich an Wachstumsfaktoren (z. B. VEGF, FGF) und Zytokinen - Hohe Konzentration an miRNAs, die Fibroblasten und Keratinozyten aktivieren - Regulierung der Kollagenfaser-Architektur
- Förderung intensiver Wundheilung und Narbenreduktion - Regeneration von Hautanhangsgebilden (Haare, Drüsen), Gefäßen und Nerven - Verbesserung der Gewebestruktur
Stammzellen (MSC)
- Exosomen-angereichert mit TGF-β, Anti-Seneszenz-miRNAs und weiteren Wachstumsfaktoren - Senkung der MMP-Aktivität und Förderung von Kollagen & Elastin
- Behandlung tiefer Falten und hartnäckiger Hautprobleme durch intensive Zellregeneration - Ganzheitliche Hautverjüngung und Strukturverbesserung - Stärkung der Hautbarriere

Gewinnung von Exosomen

Die Gewinnung von Exosomen erfolgt durch verschiedene Methoden, darunter Mikrofiltration und Polymerisolierung.

Die Qualität und Wirksamkeit der Exosomen hängen stark von den verwendeten Isolations- und Reinigungstechniken ab.

Mikrofiltration ist eine effektive Methode, um Exosomen aus Serum oder anderen Flüssigkeiten zu gewinnen.

Diese Methode gewährleistet eine hohe Reinheit und Qualität der Exosomen, was für ihre Wirksamkeit in der Therapie entscheidend ist.

Polymerisolierung ist eine weitere Methode, die verwendet wird, um Exosomen aus Zellkulturen oder anderen Quellen zu gewinnen.

Diese Technik ermöglicht die Isolation von Exosomen in hoher Konzentration und Reinheit, was besonders wichtig für therapeutische Anwendungen ist.

Die Wahl der richtigen Methode hängt von der Quelle der Exosomen und dem gewünschten Anwendungsbereich ab, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Exosomen als neue Behandlungsmethode in der Orthopädie

In der orthopädischen Exosomen-Therapie nutzen wir diese natürlichen Mechanismen zur gezielten Regeneration von Gelenken, Sehnen, Muskeln und Knorpelgewebe.

Durch die Stimulierung von Kollagen und Elastin wird die Regeneration zusätzlich unterstützt, was zu einer strafferen und widerstandsfähigeren Haut führt.

Anders als bei der klassischen Stammzellen-Behandlung liegt der Fokus hier nicht auf der Zelle selbst, sondern auf deren Kommunikationsmitteln – den Exosomen.

Studien zeigen, dass Exosomen gezielt in entzündliche Prozesse eingreifen, die Kollagensynthese anregen, Knochenheilung fördern und Narbenbildung reduzieren können.

Auch bei degenerativen Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder bei chronischen Sehnenproblemen kann eine gut geplante Exosomen-Behandlung eine wirkungsvolle Ergänzung zu bestehenden Therapien darstellen.

Medizinische Forschung: Tumoren und Immunantwort

Auch in der Krebsforschung – insbesondere bei Kopf-Hals-Karzinom-Patienten – rücken Exosomen in den Fokus.

Tumorzellen setzen Exosomen frei, um das Immunsystem zu beeinflussen oder die Mikroumgebung für das Tumorwachstum vorzubereiten.

Gleichzeitig arbeiten Forscher weltweit daran, Exosomen therapeutisch zu nutzen – etwa als Träger von Immunzellen oder T-Zellen, um gezielt Tumorgewebe anzugreifen.

An der renommierten University of Pittsburgh wurden Exosomen im Kontext von Kopf-Hals-Tumorzellen intensiv untersucht – mit spannenden Ergebnissen zur gezielten Steuerung der Immunantwort durch körpereigene Faktoren.

Ästhetische Anwendung: Haut, Haare und Anti-Aging

Auch ästhetisch setze ich Exosomen erfolgreich ein: Per Microneedling oder gezielten Injektionen in die Dermis regen wir die Zellerneuerung an, glätten feine Fältchen und stärken die Hautbarriere.

Ergänzend empfehle ich entzündungshemmende Mikronährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, um den Heilungsprozess nachhaltig zu unterstützen.

Was ist bei ästhetischen Anwendungen realistisch – und was nicht?

Die ästhetische Exosomen-Therapie hat sich vor allem in den Bereichen Anti-Aging, Hautverjüngung, Haarausfall und Hautbehandlungen einen Namen gemacht.

Ihre Wirkung basiert auf natürlichen Wachstumsfaktoren, Signalproteinen und Regenerationsfaktoren, die tief in die Hautschichten eindringen.

Doch was dürfen Sie realistisch erwarten?

Mögliche Effekte:

  • Glattere, straffere Hautstruktur durch Förderung der Kollagensynthese
  • Sichtbare Reduktion feiner Fältchen und Pigmentstörungen
  • Anregung der Hautzellen zur Zellerneuerung
  • Reduktion von Haarausfall durch Beeinflussung der Kopfhaut-Mikroumgebung

Grenzen:

  • Tief eingegrabene Falten oder genetischer Haarausfall lassen sich nicht vollständig rückgängig machen
  • Eine einmalige Sitzung reicht selten aus – meist sind mehrere Behandlungen erforderlich
  • Eine begleitende Pflege mit passenden Produkten, z. B. auf Basis von Plasma oder Antioxidantien, ist essenziell

Wir beraten Sie dazu gerne persönlich – und zeigen Ihnen, welche Kombination aus Therapie und Pflegeprodukten zu Ihrem Hauttyp und Zielbild passt.

In welchen Bereichen findet die Exosomen-Therapie bereits Anwendung?

Die moderne Medizin entdeckt laufend neue Einsatzfelder für die Exosomen-Therapie.

Denn: Durch ihre Fähigkeit zur gezielten Zellkommunikation und zur Modulation des Immunsystems lassen sich Exosome flexibel in unterschiedlichste Behandlungen integrieren.

Ein kurzer Überblick:

Bereich
Anwendung
Mechanismus
Studienstatus
Orthopädie & Regeneration
Förderung der Kollagenbildung, Reduktion von Narbenbildung und Zellerneuerung bei Sehnen- und Gelenkerkrankungen
Exosomale Übertragung von Wachstumsfaktoren (z. B. TGF-β), miRNA-Cargo stimuliert Fibroblasten- und Chondrozyten-Proliferation
Präklinisch: In vitro- und Tiermodelle zeigen verbesserte Regeneration (PMC, BioMed Central)
Onkologie
Früherkennung von Tumoren über Exosomen im Serum und Immunmodulation zur Aktivierung von T-Zellen
Exosomale Präsentation von Tumorantigenen, Modulation des Tumor-Mikromilieus und Immun-Checkpoint-Veränderungen (z. B. PD-L1)
Klinisch: Diagnostischer Einsatz; Immuntherapie-Studien in Phase II (Nature, Krebsinformationszentrum)
Ästhetik & Anti-Aging
Hautverjüngung, Faltenreduktion, Verbesserung von Tonus und Elastizität, Behandlung von Haarausfall
Stimulation der Kollagen- und Elastin-Produktion durch Wachstumsfaktoren, Anti-Seneszenz-miRNAs und Antioxidantien
Erste kosmetische Studien; mehrere Produkte in Phase I/II (BioMed Central, The Sanba Group)
Neurologie & kognitive Funktionen
Potenzielle Therapie für Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen
Exosomaler Transport neurotropher Faktoren und miRNAs zur Förderung des Aβ-Abbaus, entzündungshemmende Effekte
Präklinisch: In vivo-Tiermodelle zeigen neuronalen Schutz; erste Sicherheitsstudien geplant (Nature, Frontiers)
Kardiologie & Gefäßmedizin
Geweberegeneration nach Myokardinfarkt, Förderung der Angiogenese bei ischämischen Erkrankungen
Lieferung pro-angiogener miRNAs (z. B. miR-143, miR-132-3p) und Proteine (VEGF), Aktivierung kardialer Progenitorzellen
Präklinisch und erste Phase I/II-Studien am Menschen (PMC, BioMed Central)

Dank ihrer einzigartigen Eigenschaften als biologische Vesikel und Träger zahlreicher Wachstumsfaktoren, Proteine und Nukleinsäuren könnten Exosomen in Zukunft in nahezu allen Bereichen der Medizin eine Rolle spielen.

Herausforderungen & Grenzen der Exosomen-Therapie

So vielversprechend die Exosomen-Therapie auch ist – wie bei jeder neuen Behandlungsmethode gibt es auch hier Herausforderungen.

Die Herstellung externer Exosomenprodukte muss höchsten Qualitätsstandards genügen.

Noch ist nicht abschließend geklärt, welche Dosierung, Konzentration und Applikationsform die besten Ergebnisse liefern – insbesondere bei chronischen Erkrankungen oder in der rekonstruktiven Medizin.

Ein weiteres Thema ist die Standardisierung: Die Zusammensetzung der Exosome variiert je nach Herkunftszelle und Umgebung.

Auch mögliche Wechselwirkungen mit dem Immunsystem müssen sorgfältig betrachtet werden, um unerwünschte Reaktionen auszuschließen.

Dennoch arbeiten weltweit führende Forschungszentren – wie etwa die University of Pittsburgh – daran, sichere Standards für die therapeutische Anwendung von Exosomen zu etablieren.

Kosten und Finanzierung der Exosomen-Therapie

Die Kosten für die Exosomen-Therapie variieren je nach Anwendungsbereich, Quelle der Exosomen und Behandlungsmethode.

Im Allgemeinen sind Exosomen aus menschlichem Serum die kostengünstigste Option, während Exosomen aus Nabelschnurblut oder Stammzellen teurer sind.

Diese Preisunterschiede spiegeln die unterschiedlichen Gewinnungs- und Aufbereitungsmethoden sowie die spezifischen Eigenschaften der Exosomen wider.

Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für die Exosomen-Therapie, darunter private Krankenversicherungen, Selbstzahler und Forschungsstudien.

Einige Versicherungen übernehmen die Kosten für bestimmte Anwendungen, insbesondere wenn sie medizinisch notwendig sind.

Für kosmetische Behandlungen müssen Patienten in der Regel selbst aufkommen.

Es ist wichtig, vor einer Behandlung mit einem Arzt oder einem Facharzt zu sprechen, um die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten zu besprechen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Exosomen in der Diagnostik: Biomarker mit Zukunft

Die Forschung zeigt: Exosomen sind nicht nur therapeutisch interessant – sie eignen sich auch hervorragend als Biomarker für die Diagnostik.

Warum?

Weil Exosomen spezifische Informationen über die Ursprungszelle transportieren – und damit krankhafte Veränderungen frühzeitig erkennen lassen.

Bei bestimmten Tumorerkrankungen, etwa bei Kopf-Hals-Tumorzellen, lassen sich exosomale Signaturen sogar im Serum nachweisen.

Das eröffnet neue Wege in der nicht-invasiven Früherkennung.

Besonders bei Kopf-Hals-Karzinom-Patienten untersucht man derzeit intensiv, wie Exosomen genutzt werden können, um Rückschlüsse auf den Tumorstatus, die Aktivität von Immunzellen oder die Wirksamkeit einer Behandlung zu ziehen.

Blick in die Zukunft: Exosomen als feste Größe in der modernen Medizin

Ich sehe Exosomen zunehmend als zuverlässige Biomarker: Da sie spezifische Signaturen der Ursprungzellen tragen, erlauben sie eine minimalinvasive Früherkennung von Erkrankungen – von Gelenkdegeneration bis Tumorprogression.

Was heute noch als innovativ gilt, könnte schon bald zur klinischen Routine gehören: Die Kombination aus Exosomen-Therapie und klassischer Medizin bietet enormes Potenzial – sei es zur Hautverjüngung, bei Haarausfall, in der Onkologie, bei entzündlichen Gelenkerkrankungen oder im Bereich Anti-Aging.

Künftig könnten Exosomen-Produkte gezielt auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt werden – eine neue Form der personalisierten Therapie, die sowohl funktionale als auch ästhetische Ziele verfolgt.

Besonders spannend ist die Integration in ganzheitliche Behandlungspläne: von der Zellerneuerung in tiefen Hautschichten über die Förderung der Kollagensynthese bis hin zur präzisen Steuerung von T-Zellen im Kampf gegen Tumorzellen – Exosomen verbinden modernste Forschung, natürliche Prozesse und das Prinzip der Körpereigenen Heilung.

Sie interessieren sich für Exosome, Hautverjüngung oder rekonstruktive Anwendungen?

Unsere Fachärzte beraten Sie gern persönlich – fundiert, einfühlsam und individuell auf Ihre Ziele abgestimmt.

Vereinbaren Sie hier Ihren Termin.

Häufige Fragen & Antworten

Was macht ein Exosom?

Ein Exosom transportiert biologische Signale von einer Zelle zur nächsten. Diese Signale bestehen aus Proteinen, Nukleinsäuren oder Lipiden und beeinflussen, wie sich Zellen verhalten – ob sie wachsen, sich teilen, reparieren oder Signale an das Immunsystem senden. Exosomen helfen also bei der Kommunikation im Körper und können gezielt eingesetzt werden, um Heilungsprozesse zu unterstützen oder Entzündungen zu regulieren.

Was ist die Exosomen-Therapie?

Die Exosomen-Therapie ist ein modernes Verfahren, bei dem gezielt Exosomen eingesetzt werden, um Heilungsprozesse im Körper zu fördern. Sie kann bei Gelenkbeschwerden, Hautproblemen, Haarverlust oder sogar unterstützend in der Krebsmedizin angewendet werden. Die enthaltenen Wachstumsfaktoren, Proteine und anderen Moleküle wirken dabei wie natürliche Regulatoren, die Entzündungen hemmen, Zellen aktivieren und Regeneration beschleunigen. Je nach Ziel werden die Exosomen per Injektion, Infusion oder Microneedling verabreicht.

Wie teuer ist eine Exosomen-Behandlung?

Die Kosten für eine Exosomen-Behandlung variieren je nach Anwendungsbereich, Anbieter und Art der eingesetzten Produkte. In der ästhetischen Medizin liegen die Preise pro Sitzung häufig zwischen 300 und 900 Euro, etwa bei Hautverjüngung oder Behandlung von Haarausfall. Bei orthopädischen oder medizinischen Anwendungen können die Preise je nach Aufwand und Begleittherapien höher liegen. Da es sich um eine individuelle Gesundheitsleistung handelt, übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht.

Was sind Exosomen einfach erklärt?

Exosomen sind winzige Bläschen, die von fast allen Zellen unseres Körpers freigesetzt werden. Sie transportieren wichtige Informationen wie Proteine, Fette oder genetisches Material von einer Zelle zur anderen und helfen so, Zellprozesse zu steuern. Man kann sie sich wie kleine Boten vorstellen, die Nachrichten im Körper überbringen – zum Beispiel, um Heilung anzustoßen oder das Immunsystem zu beeinflussen.

Welche Rehabilitationsmaßnahmen sollten nach der Behandlung mit ChondroFiller® liquid durchgeführt werden?

Die Nachbehandlung variiert je nach Defektlokalisation: Hauptbelastungszone oder Patella/Trochlea femoris. Mobilisation am 2. postoperativen Tag, Teilbelastung 20 kg. Bewegungsschiene und Flexion wichtig. Radfahren und Schwimmen nach Vollbelastung erlaubt. Isometrisches Training und Sportarten mit hohem Sturzrisiko nach 1 Jahr.

Kann nachgewiesen werden, welche Knorpelqualität durch ChondroFiller® liquid erzeugt wird?

ChondroFiller® liquid erzeugt hyalinähnliches Knorpelregenerat durch Typ-2-Kollagensynthese, chondrozytäre Zellmorphologie und Zellverteilung, wie eine präklinische Studie am Göttinger Minischwein zeigt. Dies wird durch eine laufende retrospektive klinische Studie am Menschen mit T2-MRI-Mapping bestätigt.

Müssen für das ChondroFiller®-Verfahren Zellen gezüchtet werden?

Nein, ChondroFiller® liquid ist ein zellfreies, flüssiges Kollagenimplantat.

Wie viele chirurgische Eingriffe sind für ChondroFiller® liquid erforderlich?

Die Behandlung mit ChondroFiller® liquid erfordert nur einen minimal invasiven arthroskopischen Eingriff.

Gibt es Kontraindikationen für den ChondroFiller® liquid?

Es gibt Kontraindikationen für ChondroFiller® liquid, darunter Überempfindlichkeit gegen Kollagen oder Rattenprotein, multikompartimentelle Arthrose und Erkrankungen des hämatopoetischen Systems. Maligne und neurologische Erkrankungen, erhöhtes Blutungsrisiko, Schwangerschaft und Stillzeit sind ebenfalls relevant. Gelenksteife, Arthrofibrose, Beinachsenfehlstellungen über 5°, Gelenkinfektionen, Stoffwechselerkrankungen, Knorpeldefekte ≥ 2,5 cm und notwendige operative Eingriffe sind ebenfalls Kontraindikationen. Orthopädische/unfallchirurgische Verletzungen spielen eine Rolle.

Bei welchen Gelenkknorpelschäden kann ChondroFiller® liquid eingesetzt werden?

ChondroFiller® liquid dient der Behandlung von Knorpelschäden im Knie-, Sprung- oder Schultergelenk bei Gelenkknorpelschäden Grad 3 und 4, partiellen Läsionen, tiefen und/oder subchondralen Defekten und osteochondralen Defekten in Volumina bis zu 3 cm2 (HCFL-23), bis zu 2 cm2 (HCFL-15) und bis zu 1,5 cm2 (HCFL-10). Die Anwendung in der Ohrmuschel oder im Brustgewebe ist nicht erlaubt.

Was ist der Unterschied zwischen ChondroFiller® liquid und ChondroFiller Gel?

ChondroFillerGel, das erste Kollagenimplantat der ChondroFiller®-Reihe, war in unterschiedlichen Größen (Höhe, Durchmesser) erhältlich und musste individuell zugeschnitten werden, was für den Orthopäden einen zusätzlichen Arbeitsschritt bedeutete. ChondroFiller® liquid, ein patentiertes und weltweit einzigartiges Nachfolgeprodukt, enthält flüssige Komponenten in einer Zweikammerspritze. Ein Mischadapter vermischt die Komponenten durch Ausdrücken, und die pH-abhängige Gelbildung des Kollagens beginnt unmittelbar nach dem Einbringen in den Knorpeldefekt.

Was ist ChondroFiller®?

ChondroFiller behandelt hyaline Gelenkknorpeldefekte mit einem Implantat aus azellulärem Kollagen. 2012 wurde ChondroFillerGel, ein druckstabiler Gelplug auf Kollagenbasis, zugelassen. 2013 folgte die nächste patentierte Generation, ChondroFiller® liquid, ein flüssiges Kollagen, das arthroskopisch mit einer Zweikammerspritze in den Knorpeldefekt eingebracht wird, dort direkt geliert, sich perfekt anpasst und Gelenkknorpeldefekten entgegenwirkt.

Was passiert wenn ein gerissener Meniskus nicht behandelt wird?

Wenn Sie sich gegen die empfohlene Behandlung des Meniskusrisses entscheiden, führt dies zwangsläufig zu Knorpelschaden und Arthrose. Der Riss wird bei jeder Bewegung weiter beschädigt, bis das Gehen nur noch mit großer Mühe möglich sein wird.

Wie schnell muss ein Meniskusriss operiert werden?

Die Schmerzen und die Bewegungsunfähigkeit können nach einem Meniskusriss schmerzhaft sein. Das Knie kann i.d.R. nicht mehr vollständig durchgestreckt oder gebeugt werden. Daher sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen, um die nächsten Schritte zu besprechen.

Wie lange dauert es bis Meniskusriss geheilt ist?

Wie lange die Heilung des Meniskus dauert, hängt von der Art und Weise der Behandlung und ist vom individuellen Fall eines des Patienten abhängig. Ausschlaggebend sind dabei die genaue Art der Verletzung sowie die Lage des Risses. Die Heilung des Meniskus benötigt in den meisten Fällen 6 bis 14 Wochen.

Kann ein Meniskusriss von selbst heilen?

Ob der Meniskusriss von selbst heilen kann, entscheidet sich auch hier anhand des Verletzungsgrades. Dazu sollte man wissen, dass der Meniskus verschiedene Zonen beinhalten. Einige Stellen sind gut durchblutet und andere Regionen, die mittiger im Kniegelenk liegen, nicht. Wenn der Riss in der gut durchbluteten Region des Meniskus ist und er nicht zu tief in die schlecht durchbluteten Bereiche geht, kann er konservativ heilen.

Wie wird ein Meniskusriss behandelt?

Zunächst kommt es auf den Vernetzungsgrad des Meniskusrisses an. Die beschädigten Partien des gerissenen Meniskus können nach der Diagnose entfernt oder genäht werden. Bei der Entfernung werden die durch den Riss ausgefransten Meniskusanteile abgeschoren. So kann die raue Oberfläche des gerissenen Meniskus geglättet werden. In wenigen seltenen Fällen wird der Meniskusriss durch eine Transplantation wiederhergestellt, die durch Spendermeniskus oder biologischen Gewebeersatz festgenäht und ersetzt wird.

Google Bewertung
4.8
Star RatingStar RatingStar RatingStar RatingStar Rating
Basierend auf 74 Rezensionen